Reicharts Erben sind die Gärtner von heute

Hier informieren wir zur Person Christian Reichart – dem Begründer des Erfurter Erwerbsgartenbaus – und berichten über aktuelle Aktivitäten der in diesem Jahr gestarteten Reichart Dekade 2025–2035.

Seien Sie gespannt auf interessante Veranstaltungen und Reicharts Erben – unsere Gärtner in der heutigen Zeit!

„Danke, Christian!“ Eine Hommage an Christian Reichart (1685–1775)

Eine Ausstellung des Deutschen Gartenbaumuseums im Stadtraum Erfurt vom 12.09. bis 12.10.2025

Christian Reichart, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Erfurter Stadtgeschichte, gilt als Begründer des modernen Erwerbsgartenbaus in Deutschland. Mit seinen Innovationen prägte er Gartenbau und Landwirtschaft, Handel, Stadtentwicklung und Kultur und legte damit das Fundament für den Ruf Erfurts als Blumenstadt. In seinem Jubiläumsjahr ist es an der Zeit, dem großen Visionär „Danke“ zu sagen, dessen Impulse bis heute nachwirken. Das Dankeschön wird zu einer offenen Einladung, innezuhalten, zu reflektieren und mit Anregungen das Deutsche Gartenbaumuseum für weitere Entdeckungen zu besuchen.

Sechs Pavillons im Stadtraum laden zu einer poetischen Annäherung an sein Werk und dessen Nachwirkungen bis in die Gegenwart ein. Jeder Pavillon greift einen zentralen Aspekt seines Wirkens auf und verbindet Historisches mit aktuellen Fragestellungen. Die Ausstellung würdigt einerseits Reicharts Lebenswerk, stellt anderseits zugleich die Frage: Was ist geblieben?

Heute werden in Erfurt kaum noch Blumenkohl und Samen im großen Stil produziert; die Blumenstadt lebt vor allem durch Parks und Grünflächen weiter. Mit der Integration heutiger Akteure wie Gärtnereien, egapark, Lehr- und Versuchszentrum, Deutsches Gartenbaumuseum zeigt die Präsentation, wie Reicharts Erbe bewahrt, weiterentwickelt und fortgeführt wird. „Danke, Christian!“ ist damit nicht nur eine historische Rückschau, sondern auch eine Einladung zum Dialog über Nachhaltigkeit, Stadtkultur und die Gegenwart des Gartenbaus in Erfurt.

Weitere Stationen: Vorplatz egapark Haupteingang, Vorplatz und Innenhof Deutsches Gartenbaumuseum im egapark, Gothaer Platz, Vorplatz Kakteenzucht Haage (Blumenstraße 68)

Einblicke, gibt es hier...

Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025
Eröffnungsveranstaltung-Danke-Christian-12.09.2025

Reichart Denkmal neu gestaltet

Anlässlich des 250. Todestages von Christian Reichart am 30. Juli 2025 wurde die neu gestalteten Fläche rund um das Denkmal in der Nähe der Pförtchenbrücke eingeweiht. Die Stadt Erfurt hat die Fläche im Vorfeld umfassend überarbeitet. Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Verwaltung, Vereinen und dem gärtnerischen Berufsstand nahmen an der Veranstaltung teil.

Auf dem Bild von links:

  • Ricarda Schreeg, Amtsleiterin Garten- und Friedhofsamt Erfurt
  • Andreas Horn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt
  • Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin Zentralverband Gartenbau e.V.
  • Ulrich Haage, Präsident Landesverband Gartenbau Thüringen e.V.

Die Landeshauptstadt Erfurt möchte mit der Neugestaltung der Fläche am Reichartdenkmal auf das Wirken von Christian Reichart verweisen. Seine Verdienste für den Gartenbau in Erfurt, Thüringen und Deutschlands werden damit gewürdigt. Weiterhin ist dieses Projekt der Stadt Erfurt ein Beitrag in der sogenannten „Reichart-Dekade“. Der Geist von Christian Reichart lebt in „Reicharts Erben“ weiter.

WER WAR EIGENTLICH CHRISTIAN REICHART?

  • Wirtschaftsmotor: Reichart erkannte das Potenzial des Gartenbaus als Wirtschaftszweig und legte den Grundstein für die Entwicklung Erfurts zu einem bedeutenden Gartenbauzentrum.
  • wacher Beobachter: Ohne gartenbauliche Vorkenntnisse war er auf seine Beobachtungen angewiesen und stellte schnell Verbindungen her
  • Innovator und Pionier: Er entwickelte neue Anbaumethoden und Gartengeräte, die die Effizienz und Produktivität im Gartenbau steigerten.
  • Bildungsförderer: Als Verfechter der Aufklärung teilte Reichart sein Wissen in seinem "Land- und Gartenschatz" und sorgte so für die Verbreitung von Wissen über Gartenbau.
  • Stadtbildgestalter: Sein gelebtes Wissen ließ den Gartenbau und damit das Stadtbild von Erfurt aufblühen - die Blumenstadt war umgeben von Gärten und Blumenfeldern.
  • Erfurt-Botschafter: Reicharts Wirken strahlte weit über Erfurt sowie seine Lebenszeit hinaus. Ihm verdankt die Stadt den Titel Blumenstadt. 

Daneben war er Rats- und Bürgermeister im Erfurter Stadtrat, eins der ersten Mitglieder der angesehenen Kurfürstlichen Akademie nützlicher Wissenschaften und »erfand« neben verschiedenen gartenbaulichen Geräten auch eine »mechanische Feuerspritze« zum löschen von Bränden.

WAS WAREN CHRISTIAN REICHARTS GRÖSSTE VERDIENSTE?

  • Intensivierung des Anbaus: Er erforschte den planmäßigen Anbau von Gemüse und Blumen und sorgte so für reichere Ernten und besseres Einkommen im Gartenbau
  • Entwicklung neuer Sorten: Reichart führte neue Pflanzen ein und experimentierte damit, um sie besser an die klimatischen Bedingungen in Deutschland anzupassen. Er ist sozusagen der Vater des Blumenkohl.
  • Begründer des modernen, erwerbsmäßigen Gartenbaus: Reichart war ein Pionier in der Entwicklung des Gartenbaus zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig.
  • Verbesserung der Anbaumethoden: Er verbesserte zahlreiche Anbaumethoden, darunter die Fruchtfolge ohne Brache, Saatgutveredelung, Bodenbearbeitung, Düngung, oder die Brunnenkresseklingen.
  • Förderung des Wissens: Reicharts "Land- und Gartenschatz" war über viele Jahrzehnte das wichtiges Lehrbuch für Gärtner und trug dazu bei, das Wissen über Gartenbau zu verbreiten.

Reicharts Schriften

15 Schriften sind von C. Reichart bekannt. Viele gehörten lange zu den Standardwerken des Gartenbaus. Sein Hauptwerk ist der „Land- und Gartenschatz“. Bis 1795 erschienen 5 unveränderte Auflagen. Die 6. Auflage war eine Neubearbeitung von Dr. Völker. Sie erschien zwischen 1819 und 1820. Gleichzeitig erschienen bereits ab 1795 zahlreiche Umarbeitungen und Übernahmen von Teiltexten durch andere Autoren.

Sie sehen nachfolgend Fotoaufnahmen aus der Ausstellung „Kultiviert – Ein Jahrtausend Gartenbau in Erfurt“ welche in den Jahren 2021 und 2022 im Deutschen Gartenbau Museum auf der ega zu sehen war. Im Raum 1 des Ausstellungsrückblicks finden Sie weitere Informationen zu Christian Reichart und erfahren wo in Erfurt mehr seiner Errungenschaften und zur Person zu erfahren gibt.

<p>Christian Reichart – Portrait</p>

Christian Reichart – Portrait

Ausstellung zu Christian Reichart im Stadtarchiv

bis 27. Februar 2026

Die historische Sonderschau entstand in Kooperation mit Dr. Ilsabe Schalldach und Dr. Eberhard Czekalla. Eine Besichtigung ist während der offiziellen Archiv-Öffnungszeiten möglich.

Mehr erfahren zur Ausstellung...

Gärtner lieben diesen Erfurter – Kinder rümpfen die Nase

Gartenbaupionier Christian Reichart (1685–1775) steht als geschnitzte Skulptur auf dem Erfurter Domplatz...

hier gehts zum TA Artikel von Casjen Carl, Lokalreporter in Erfurt vom 12.09.2025

<p>Christian Reichart (1685–1775) geschnitzte Skulptur</p>

Christian Reichart (1685–1775) geschnitzte Skulptur

Mehr erfahren im Reichart Podcast

Hören Sie auch gern hier rein zum Thema Reicharts Erben und die Wiege des modernen Gartenbaus im Podcast von blattgold.fm. (34 min)